![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Unweit der Burg Eltz am Rande der Eifel, ist auch die Burg Trutzeltz zu finden. Sie wird auch als Neueltz, Baldeneltz oder Balduineltz bezeichnet. Die letzten beiden Bezeichnungen gehen auf den Erbauer, den Erzbischof Balduin zurück, Neueltz heißt sie deshalb, weil sie geraume Zeit nach der Burg Eltz erbaut wurde. Der Grund des Baues: Die Eltzer Fehde, die von 1331 bis 1337 stattfand. Entstanden ist die Burg Trutzeltz ab dem Jahr 1331 als Belagerungsburg.
Die Burg entstand in kürzester Zeit. Aus diesem Grund wurde auch sehr einfaches Baumaterial verwendet. Darunter war überwiegend kleinteiliges Bruchsteinmaterial, das allerdings schon bald dem Klima ausgesetzt war und sehr schnell in seiner Substanz nachließ. Man geht davon aus, dass die Burg auch nicht darauf ausgelegt war, viele Jahrhunderte zu überstehen.
Nachdem die Fehden doch recht schnell beendet wurden, verlor die Burg Trutzeltz an Bedeutung. Es kümmerte sich in der Folge niemand mehr um das Gemäuer, es verfiel zusehends, war schon 1543 verfallen und galt als Ruine.
Heute sind nur noch Überreste zu finden, die jedoch frei zugänglich sind und auf derselben Straße erreicht werden können, die auch zur Burg Eltz führt.
(hs)
Touristisches Gebiet / Region:
- Mosel
- Eifel
- Maifeld
Rad- und Wanderwege bei Burg Trutzeltz / Burg Eltz:
- Traumpfad Eltzer Burgpanorama
- Moselsteig (Etappe 20: Treis-Karden – Moselkern)
- Eifel-Camino
- Maifeld-Radweg
- Eifelsteig (Zubringer ab Moselkern)
- Jakobsweg (Mosel-Camino)
- Lahn-Mosel-Radweg
- Burgenbus-Wanderweg
- Pyrmonter Felsensteig (in der Nähe)
- Schiefergrubenweg (in der Nähe)